Logo mit Subline
Rückblick auf die Veranstaltung
„Baukultur & kreative Nutzungsideen“

 

Heimertingen, 26. Juni 2025 – Rund 40 Interessierte folgten der Einladung der ILE-Gemeinden Bayerisches Illertal in den Sennhof Heimertingen. Der ehemalige Stall mit seinem charakteristischen böhmischen Gewölbe bot den idealen Rahmen für den Themenabend rund um kreative Baukultur. 

ILE-Sprecher Reinhard Schaupp betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Veranstaltungsreihe für die Region: „Innenentwicklung beginnt mit guten Ideen, aber sie braucht auch Mut, fachliche Unterstützung und Beispiele, die zeigen, dass es sich lohnt. Genau das wollen wir heute ermöglichen.“

Bereits vor Beginn nahmen viele Gäste an einer Führung durch die Ausstellung „Schön hier. Architektur auf dem Land“ vom Deutschen Architekturmuseum in Kooperation mit dem architekturforum allgäu, teil. Die rund 70 präsentierten Projekte aus ländlichen Regionen Europas lieferten spannende Einblicke und stimmten hervorragend auf den Abend ein.

Baukultur zwischen Anspruch und Alltag
Franz Schröck (architekturforum allgäu) eröffnete den Vortragsabend mit einem eindrucksvollen Blick auf die architektonische Vielfalt im Unterallgäu. Er erläuterte, wie sorgfältiger Umgang mit Materialien und regionaler Baukultur nachhaltige Dorfentwicklung möglich macht. Mit anschaulichen Beispielen betonte er die Bedeutung baukultureller Qualität für zukunftsfähige Ortsentwicklung: „Baukultur ist kein Beiwerk, denn sie macht den Unterschied, ob sich Menschen mit einem Ort identifizieren.“

Ulrich Kennerknecht, Zimmerer aus Maierhöfen, zeigte anschließend sehr praxisnah, wie sich alte Hofstellen umbauen und sinnvoll nutzen lassen. Mit viel Erfahrung, Humor und Bodenständigkeit sprach er über Chancen und Herausforderungen bei Umbauten. Seine klare Haltung: „Umbau lohnt sich, wenn man genau hinsieht, professionell plant und die richtigen Akteure mit im Boot hat.“

Bürgerinnen und Bürger stellten interessiert Fragen, diskutierten mit den Referenten und tauschten sich auch im Anschluss rege aus. Besonders geschätzt wurde die Verbindung aus fachlichem Know-how und greifbaren Beispielen aus dem Alltag.

Nächster Termin: Exkursion ins Westallgäu am 12. Juli
Weiter geht es mit der Reihe am Samstag, 12. Juli 2025: Bei einer ganztägigen Exkursion besuchen Interessierte fünf gelungene Projekte der Leerstandsaktivierung und Umnutzung im Westallgäu – mit Gelegenheit zum direkten Austausch vor Ort. Anmeldungen unter:
👉 https://eveeno.com/ile-bayerisches-illertal_exkursion

Den Abschluss der Reihe bildet die Planungswerkstatt zur Ortsentwicklung am 24. Juli 2025 im Sennhof in Heimertingen.